Als wichtige Maßnahme und „neue“ Normalität, mit denen wir unsere Gesundheit und die Gesundheit anderer schützen, wird das Tragen der Mundschutzmaske uns wohl noch für längere Zeit erhalten bleiben. Für vielen Menschen mit sensibler Haut können Probleme wie Austrocknung sowie Pickelbildung oder Hautreizungen entstehen. Problematisch ist vor allem eine lange Tragedauer der Mund-Nasen-Bedeckung. Hier findest du Tipps, wie du Pickel, Rötungen und Druckstellen vorbeugen und sogar vermeiden kannst.

» So vermeidest du fiese Druckschmerzen und sorgst für ein besseres Tragegefühl.
Klebe dir ein kleines, gepolstertes Blasenpflaster hinter die Ohren, – so bleibt die empfindliche Haut geschützt und verhindert weitere Reibungen. Zudem sind die Pflaster durchsichtig, sodass sie nicht gesehen werden oder groß auffallen.
» Stirnbänder mit Maskenhalter
Wer bei der Arbeit einen Mundschutz tragen muss und zudem lieber die Haare zusammenbindet, kann sich mit einem Stirnband mit Maskenhalter gegen die Ohrenschmerzen wappnen. Diese Art von Stirnbändern haben auf der linken und rechten Seite je einen Knopf oberhalb der Ohren, der als Halterung für die Maske dient. Je nach Modell können die Stirnbänder auch recht stylisch wirken. Das Produkt lässt sich durch eine kurze Suche im Internet schnell bei verschiedenen Anbietern finden.
Um den Druck des Gummibands von den Ohren zu nehmen, brauchen Sie einen anderen Haltepunkt. Verwenden Sie daher Haarklammern oder Spangen, mit denen Sie die Bänder der Maske vom Ohr weg fixieren.
Frauen mit kurzen Haaren oder Männer können stattdessen eine Maskenhalterung für kleines Geld kaufen, die am Hinterkopf sitzt. In diese Halterung werden beide Bänder eingehängt, sodass die Halterung als Verbindungsstück dient und den Druck von den Ohren nimmt.
Wer komplett auf Gummibänder bei einem Mund-Nasen-Schutz verzichten möchte, sollte auf so genannte Earloop-Masken zurückgreifen, die breite Ohrschlaufen aus Stoff haben. Der Vorteil ist, dass die Schlaufen weicher sind und weniger einschneiden. Der Nachteil ist, dass bei schmalen Gesichtern die Maske zu groß ausfallen und rutschen kann. Um die Schlaufen zu verkürzen, hilft ein Knoten oder ein Abnäher.
Der Mundnasenschutz muss bequem sitzen und das Material sollte atmungsaktiv sein. Nicht alle Stoffe sind gleich: Einige Chemiefasern können Schweiß binden, Reizungen verursachen und Akne auslösen. Natürliche Stoffe wie Baumwolle sind am hautfreundlichsten, weil sie den Schweiß besser aufnehmen und einen Feuchtigkeitsstau unter der Maske reduzieren.
Wechsel deine Masken regelmäßig. Wenn du einen ganzen Tag lang den Mundschutz getragen hast, solltest du deine Haut mit sanften, feuchtigkeitsspendenden Produkten verwöhnen, die keine Reizstoffe wie Sulfate enthalten, durch die sich die Lipidstruktur der äußeren Hautschicht verändert.
» Feuchtigkeitsspendende Cremes für empfindliche Gesichtshaut.
Gönnen Sie Ihrer Haut eine Erholungspause von der Maske – mithilfe einer feuchtigkeitsspendenden Gesichtspflege. Zum Beispiel aus der Serie HERBALIFE SKIN. Die Produkte stärken die natürliche Hautschutzbarriere, lindern Reizungen und Rötungen. Die leichte Textur zieht schnell in die Haut ein – ideal für das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, denn so wird ein Feuchtigkeitsstau unter der Maske reduziert. Verzichte auf starkes Make-up, das die Poren verstopft. Setze auf Kosmetika auf mineralischer Basis mit Inhaltsstoffen wie Titandioxid, wodurch das Fett auf der Haut absorbiert wird.
» Self Made – Beauty Maske,
wenn deine Haut stark austrocknet, gereizt ist oder juckt, kannst du dir ganz einfach mit den folgenden drei Zutaten selbst eine Beauty-Maske zaubern:
- 3 Esslöffel Hafermehl
- 2 Esslöffel Herbal Aloe Pflegegel
- 1 Esslöffel Honig
Erhitze das Hafermehl mit 2 EL Wasser 20 bis 30 Sekunden lang. Lasse es etwas abkühlen und gebe dann 2 EL Herbal Aloe Pflegegel und 1 EL Honig dazu. Vollständig abkühlen lassen, dann auf dein Gesicht auftragen und 15 bis 20 Minuten einwirken lassen. Anschließend gründlich mit warmem Wasser und einem sanften, sulfatfreien Reiniger wie zum Beispiel dem Beruhigenden Aloe-Reinigungsgel von Herbalife SKIN abwaschen.
Quellenangabe:
*Srivastava JK et al. Chamomile: A herbal medicine of the past with bright future. Mol Med Report. 1. Nov. 2010; 3(6): 895–901.
*Maenthaisong R et al. The efficacy of aloe vera used for burn wound healing: a systematic review. Burns. Sept. 2007;33(6):713-8
*Yanase K und Hatta I. Disruption of human stratum corneum lipid structure by sodium dodecyl sulphate. Int J Cosmet Sci. Febr. 2018; 40(1):44-49
*Lin TK et al. Anti-Inflammatory and Skin Barrier Repair Effects of Topical Application of Some Plant Oils. Int J Mol Sci. Jan. 2018; 19(1): 70.